Daten­schutz­er­klä­rung

Wir, die Good Humor (nach­fol­gend “wir” oder “Good Humor“), freuen uns über Ihr Inter­esse an unserem Unternehmen. 

Der Schutz und die Sicher­heit Ihrer Daten haben für uns oberste Prio­rität.  Die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten erfolgt aus­schließ­lich im Rahmen der gesetz­li­chen Bestim­mungen des Daten­schutz­rechts, ins­be­son­dere der Euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (nach­fol­gend „DS-GVO“). 

Ziel dieser Daten­schutz­er­klä­rung ist es, Ihnen größt­mög­liche Trans­pa­renz hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu bieten. Daher möchten wir Sie ins­be­son­dere dar­über infor­mieren, welche per­so­nen­be­zo­genen Daten wir im Rahmen der Nut­zung unserer Web­seite erheben, zu wel­chen Zwe­cken wir Ihre Daten ver­ar­beiten und an wen wir sie ggf. weitergeben.

I. Für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­cher und Daten­schutz­be­auf­tragter; Kontakt 

Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung im Sinne der Daten­schutz­ge­setze ist die:

Good Humor GmbH

Neusser Straße 27–29

50670 Köln

Unseren Daten­schutz­be­auf­tragten errei­chen Sie wie folgt:

Beate Poloczek, Banijay Ger­many GmbH, Schan­zen­straße 22, 51063 Köln
Tel.: +49 (0) 221‑6509-5910
E‑Mail: datenschutz(at)goodhumor.de

Web­seiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Web­seite ver­linkt wird, werden von Dritten gestaltet und bereit­ge­stellt. Wir haben keinen Ein­fluss auf Gestal­tung, Inhalt und Funk­tion dieser Dritt­dienste. Bitte beachten Sie, dass die von dieser Web­seite ver­linkten Ange­bote Dritter mög­li­cher­weise eigene Coo­kies auf Ihrem End­gerät instal­lieren bzw. per­so­nen­be­zo­gene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Ein­fluss. Bitte infor­mieren Sie sich inso­weit gege­be­nen­falls direkt bei den Anbie­tern dieser ver­linkten Drittangebote.

II. Gegen­stand des Datenschutzes

Daten­schutz umfasst den Schutz per­so­nen­be­zo­gener Daten. Dar­unter sind alle Infor­ma­tionen zu ver­stehen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person (sog. Betrof­fene Person) beziehen. Hier­unter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Tele­fon­nummer oder E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, die wäh­rend der Nut­zung unserer Web­seite not­wen­di­ger­weise erhoben werden, wie zum Bei­spiel Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung.

III. Art, Umfang, Zwecke und Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung sowie die Speicherdauer 

Die Nut­zung dieser Web­seite ist gene­rell ohne Anmel­dung mög­lich. Auch wenn Sie unsere Web­seite ohne Anmel­dung nutzen, können per­so­nen­be­zo­gene Daten ver­ar­beitet werden. Nach­fol­gend erhalten Sie einen Über­blick über Art, Umfang, Zwecke und Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung auf unserer Webseite.

1. Daten­ver­ar­bei­tungen zur Funk­tio­na­lität unserer Webseite

1.1. Bereit­stel­lung unserer Webseite

Bei Aufruf und Nut­zung unserer Web­seite erheben wir die per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Ihr Browser auto­ma­tisch an unseren Server über­mit­telt. Diese Infor­ma­tionen werden tem­porär in einem sog. Log­file gespei­chert. Wenn Sie unsere Web­seite nutzen, erheben wir die fol­genden Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen unsere Web­seite anzu­zeigen und die Sta­bi­lität und Sicher­heit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des anfra­genden Rechners
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Name und URL der abge­ru­fenen Datei
  • Web­seite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • ver­wen­deter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Rech­ners, sowie der Name Ihres Access-Providers

Für die genannte Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechts­grund­lage. Die Ver­ar­bei­tung der genannten Daten ist für die Bereit­stel­lung einer Web­seite erfor­der­lich und dient damit der Wah­rung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unternehmens.

Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Web­seite nicht mehr erfor­der­lich sind, werden sie gelöscht. Im Falle der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­seite ist dies der Fall, wenn die jewei­lige Sit­zung beendet ist. Bei Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens 190 Tagen der Fall. 

Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­seite und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Web­seite zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers keine Wider­spruchs­mög­lich­keit. Eine wei­ter­ge­hende Spei­che­rung kann im Ein­zel­fall dann erfolgen, wenn dies gesetz­lich vor­ge­schrieben ist.

1.2. Coo­kies

Auf unserer Web­seite setzen wir Coo­kies ein, um einen umfang­rei­chen Funk­ti­ons­um­fang zu bieten, die Nut­zung kom­for­ta­bler zu gestalten und um unsere Ange­bote opti­mieren zu können. Bei Coo­kies han­delt es sich um kleine Text­da­teien, die von einem Web­server gene­riert werden und mit­tels des genutzten Web­brow­sers auf Ihrem Com­puter wäh­rend des Online-Besuchs gespei­chert werden. 

Wenn Sie den Ein­satz von Coo­kies nicht wün­schen, können Sie das Spei­chern von Coo­kies auf Ihrem Gerät durch ent­spre­chende Ein­stel­lungen Ihres Inter­net­brow­sers ver­hin­dern oder geson­derte Wider­spruchs­mög­lich­keiten ver­wenden. Bitte beachten Sie, dass die Funk­ti­ons­fä­hig­keit und der Funk­ti­ons­um­fang unseres Ange­bots dadurch ein­ge­schränkt sein können. 

Für die Funk­tio­na­lität unserer Web­seite not­wen­dige „Coo­kies“:

NameZweckGültigkeit/ Spei­cher­dauer
Borlabs CookieEin­ho­lung Ihrer Ein­wil­li­gung zu der Ver­wen­dung von Coo­kies und anderen Diensten30 Tage

Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten unter Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­diger Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse ist die Bereit­stel­lung unserer Web­seite und die Wie­der­erkenn­bar­keit unserer Web­seite durch den Browser auch nach einem Wechsel der Internetseite.

Wider­spruch gegen Daten­ver­ar­bei­tung bei Rechts­grund­lage „berech­tigtes Inter­esse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit der Daten­ver­ar­bei­tung durch uns zu wider­spre­chen, soweit diese auf der Rechts­grund­lage „berech­tigtes Inter­esse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, werden wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein­stellen, es sei denn wir können — gemäß den gesetz­li­chen Vor­gaben — zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Wei­ter­ver­ar­bei­tung nach­weisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an datenschutz(at)goodhumor.de.

2. Funk­tionen auf unserer Webseite

2.1. Kon­takt­auf­nahme via E‑Mail

Es ist eine Kon­takt­auf­nahme über auf unserer Web­seite bereit­ge­stellte E‑Mail-Adressen mög­lich. In diesem Fall werden die Ihrer­seits über­mit­telten Daten nebst Ihrer E‑Mail-Adresse gespei­chert. Es erfolgt keine Wei­ter­gabe der Daten an Dritte. 

Die Daten werden für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­tion und die abschlie­ßende Erfül­lung Ihres Kon­takt­wun­sches verwendet.

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Inter­esse ist die Bear­bei­tung Ihres Anliegens.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­genen Daten, die per E‑Mail über­sandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Kon­ver­sa­tion mit Ihnen beendet ist. Dies ist dann anzu­nehmen, wenn sich aus den Umständen ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. 

Sie können der Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­tion aller­dings nicht fort­ge­führt werden.

Wider­spruch gegen Daten­ver­ar­bei­tung bei Rechts­grund­lage „berech­tigtes Inter­esse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit der Daten­ver­ar­bei­tung durch uns zu wider­spre­chen, soweit diese auf der Rechts­grund­lage „berech­tigtes Inter­esse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, werden wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein­stellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetz­li­chen Vor­gaben – zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Wei­ter­ver­ar­bei­tung nach­weisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an datenschutz(at)goodhumor.de.

2.2. Bewer­bungs­ver­fahren

Bewer­bungen können an die in der Stel­len­an­zeige ange­geben E‑Mail-Adresse ver­sendet werden. Die Per­so­nal­ab­tei­lung leitet dort ein­ge­hende E‑Mails an die ver­ant­wort­li­chen Per­sonen weiter. Ihre Daten werden nur intern in unserem Unter­nehmen ver­ar­beitet. Es erhalten nur die Per­sonen inner­halb unseres Unter­neh­mens Zugriff auf die Daten, die mit der Beset­zung der Stelle betraut sind.

Zweck der Ver­ar­bei­tung Ihrer Bewer­bungs­un­ter­lagen und der darin ent­hal­tenen per­so­nen­be­zo­genen Daten ist die Durch­füh­rung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Wir über­prüfen, ob Sie für die Stelle geeignet sind und laden Sie gege­be­nen­falls zu einem Bewer­bungs­ge­spräch ein.

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ist die Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG.

Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten werden für die Dauer des Bewer­bungs­ver­fah­rens gespei­chert. Nach Abschluss des Bewer­bungs­ver­fah­rens werden Ihre Daten maximal für 6 wei­tere Monate gespei­chert, damit wir uns gegen mög­liche Rechts­an­sprüche ver­tei­digen können. Anschlie­ßend werden Ihre Daten gelöscht oder ver­nichtet. Möchten wir Ihre Daten für einen län­geren Zeit­raum auf­be­wahren, holen wir hierzu Ihre aus­drück­liche Ein­wil­li­gung ein.

IV. Emp­fänger per­so­nen­be­zo­gener Daten 

Fol­gende Per­so­nen­gruppen emp­fangen die benannten per­so­nen­be­zo­genen Daten.

Interne Emp­fänger: Inner­halb unseres Unter­neh­mens haben nur die­je­nigen Per­sonen Zugriff, die dies für die oben genannten Zwecke benötigen. 

Externe Emp­fänger: Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nur dann an externe Emp­fänger außer­halb von Good Humor weiter, wenn dies zur Abwick­lung oder Bear­bei­tung Ihrer Anfrage erfor­der­lich ist, eine andere gesetz­liche Erlaubnis besteht oder uns hierfür Ihre Ein­wil­li­gung vor­liegt. Externe Dienst­leister, die für uns im Auf­trag Daten ver­ar­beiten, sind im Sinne der ein­schlä­gigen daten­schutz­recht­li­chen Vor­schriften ver­trag­lich streng ver­pflichtet und zählen daten­schutz­recht­lich nicht zu Dritten.

Externe Emp­fänger können sein:

a) Auf­trags­ver­ar­beiter

Dienst­leister, die wir für die Erbrin­gung von Ser­vices ein­setzen, bei­spiels­weise in den Berei­chen der tech­ni­schen Infra­struktur und War­tung für unser Angebot oder die Bereit­stel­lung von Inhalten. Diese Auf­trags­ver­ar­beiter werden von uns sorg­fältig aus­ge­wählt und regel­mäßig über­prüft, um sicher­zu­gehen, dass Ihre Pri­vat­sphäre gewahrt bleibt. Die Dienst­leister dürfen die Daten aus­schließ­lich zu den von uns vor­ge­ge­benen Zwe­cken verwenden.

b) Öffent­liche Stellen

Behörden und staat­liche Insti­tu­tionen, wie z.B. Staats­an­walt­schaften, Gerichte oder Finanz­be­hörden, an die wir im Ein­zel­fall gege­be­nen­falls aus gesetz­lich zwin­genden Gründen per­so­nen­be­zo­gene Daten über­mit­teln müssen.

c) Pri­vate Stellen

Händler oder Hilfs­per­sonen, an die Daten auf Basis einer Ein­wil­li­gung oder einer zwin­genden Erfor­der­lich­keit über­mit­telt werden.

V. Daten­ver­ar­bei­tung in Drittländern

Findet eine Daten­über­mitt­lung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Daten­ver­ar­bei­tung nicht in einem Mit­glied­staat der Euro­päi­schen Union oder in einem anderen Ver­trags­staat des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum gelegen ist, stellen wir vor der Wei­ter­gabe sicher, dass außer­halb von gesetz­lich erlaubten Aus­nah­me­fällen beim Emp­fänger ent­weder ein ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau besteht (z.B. durch ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss der Euro­päi­schen Kom­mis­sion, durch geeig­nete Garan­tien wie die Ver­ein­ba­rung soge­nannter EU- Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Union mit dem Emp­fänger) bzw. Ihre hin­rei­chende Ein­wil­li­gung vorliegt.

VI. Auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dungs­fin­dung und Profiling 

Auf unserer Web­seite werden weder eine auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dungs­fin­dung noch ein Pro­filing verwendet.

VII. Spei­cher­dauer 

Die Spei­cher­dauer per­so­nen­be­zo­gener Daten ent­nehmen Sie bitte dem jewei­ligen Kapitel zur Daten­ver­ar­bei­tung. Zusätz­lich gilt gene­rell: wir spei­chern Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nur solange, wie dies für die Erfül­lung der Zwecke erfor­der­lich ist oder – im Falle einer Ein­wil­li­gung – solange Sie die Ein­wil­li­gung nicht wider­rufen haben. Im Falle eines Wider­spruchs löschen wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten, es sei denn, ihre Wei­ter­ver­ar­bei­tung ist nach den ein­schlä­gigen gesetz­li­chen Bestim­mungen erlaubt. Wir löschen Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus gesetz­li­chen Gründen ver­pflichtet sind.

VIII. Betrof­fe­nen­rechte

Als von der Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fener Person stehen Ihnen zahl­reiche Rechte zur Ver­fü­gung. Im Einzelnen: 

Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht, Aus­kunft über die von uns zu Ihrer Person gespei­cherten Daten zu erhalten. 

Berich­ti­gungs- und Löschungs­recht: Sie können von uns die Berich­ti­gung fal­scher Daten und — soweit die gesetz­li­chen Vor­aus­set­zungen erfüllt sind — Löschung Ihrer Daten verlangen. 

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie können von uns — soweit die gesetz­li­chen Vor­aus­set­zungen erfüllt sind — ver­langen, dass wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten einschränken. 

Daten­über­trag­bar­keit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Ver­trages oder einer Ein­wil­li­gung bereit­ge­stellt haben, so können Sie bei Vor­liegen der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zungen ver­langen, dass Sie die von Ihnen bereit­ge­stellten Daten in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­les­baren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen übermitteln.

Wider­spruch gegen Daten­ver­ar­bei­tung bei Rechts­grund­lage „berech­tigtes Inter­esse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit der Daten­ver­ar­bei­tung durch uns zu wider­spre­chen, soweit diese auf der Rechts­grund­lage „berech­tigtes Inter­esse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, werden wir die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ein­stellen, es sei denn wir können — gemäß den gesetz­li­chen Vor­gaben — zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Wei­ter­ver­ar­bei­tung nach­weisen, welche Ihre Rechte überwiegen. 

Wider­spruch gegen Coo­kies: Sie können außerdem jeder­zeit der Nut­zung von Coo­kies wider­spre­chen. Details dazu ent­nehmen Sie bitte der obigen Aus­füh­rungen zum Ein­satz des jewei­ligen Cookies.

Widerruf der Ein­wil­li­gung: Sofern Sie uns eine Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Beschwer­de­recht bei der Auf­sichts­be­hörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde ein­rei­chen, wenn Sie der Mei­nung sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gegen gel­tendes Recht ver­stößt. Sie können sich hierzu an die Daten­schutz­be­hörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zustän­dige Datenschutzbehörde. 

Ihr Kon­takt zu uns: Des Wei­teren können Sie sich bei Fragen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten, Ihren Betrof­fe­nen­rechten und einer etwa­igen erteilten Ein­wil­li­gung unent­gelt­lich mit uns in Ver­bin­dung setzen. Wenden Sie sich zur Aus­übung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an datenschutz(at)goodhumor.de oder pos­ta­lisch an die oben unter Ziffer I. ange­ge­bene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine ein­deu­tige Iden­ti­fi­zie­rung Ihrer Person mög­lich ist.